Deutschkurse:
- Besuche alle Deutschkurse, die in deinem Asylquartier angeboten werden. Wenn es keine Deutschkurse gibt, sprich mit deinem Betreuer, ob man hier nicht etwas organisieren kann.
- The Connection – Sprachkurse
- In Wien kannst du zum Beratungszentrum AKOMPANO gehen, Beratung bekommen, einen Einstuftungstest über deine Deutschkenntnisse machen und dich für einen passenden Alphabetisierungskurs oder Deutschkurs zuteilen lassen.
- Wenn du etwas Geld übrig hast, melde dich für einen bezahlten Sprachkurs an. Du investierst damit in deine Zukunft.
- Melde dich bei einer Konversationsgruppe an:
Mit anderen Menschen üben:
- Falls es eine Person im Asylquartier gibt, die schon gut Deutsch kann, bitte sie dir Deutsch beizubringen und regelmäßig mit dir zu üben.
- Suche dir österreichische Freunde
- Melde dich bei einem Sprachcafé an:
- Suche dir einen Tandempartner:
- Setze dich täglich mit anderen Flüchtlingen zum gemeinsamen Deutsch üben zusammen. Sucht euch jedes Mal ein anderes Thema aus über das ihr dann sprecht. Ja – das ist mühsam, aber ohne Fleiß kein Preis.
Deutsch in den Alltag einbauen:
- Stell dein Handy, Facebook, Whatsapp unter „Einstellungen → Sprache“ auf Deutsch um
- Lies Bücher, Zeitungen, Magazine
- Häng dir eine Vokabel- und Phrasenliste im Zimmer auf
- Schau dir Filme und Serien auf Deutsch oder mit deutschen Untertiteln an – auch Wetterbericht, Nachrichten und Werbung
- Schreib deine Einkaufsliste auf Deutsch
- Lies deinen Kindern Kinderbücher und deutschsprachige Gute Nacht-Geschichten vor
- Hör Radio während dem Kochen
- Überlege dir Sätze oder einen ganzen Dialog, schreib ihn auf, lerne ihn auswendig und übe ihn im echten Leben
- Zähle immer auf Deutsch
- Hör den öffentlichen Konversationen anderer Menschen zu – zum Beispiel in der U-Bahn
- Hör dir deutsche Lieder an und lies die Texte dazu im Internet
- Schau aufmerksam alle Schilder an – egal ob in der U-Bahn oder im Asylquartier
- Lies alle Produktverpackungen
- Führ ein Tagebuch auf Deutsch – schreib zum Beispiel jeden Tag einen Satz was du heute gemacht hast
- Häng dir im Haus Zettel auf mit dem jeweiligen Vokabel des Gegenstandes – zum Beispiel „der Kühlschrank“ auf den Kühlschrank kleben
- Deutsch lernen bedeutet auch die Schrift zu lernen. In der österreichischen Gesellschaft ist es nicht nur wichtig, Deutsch sprechen zu können, sondern die Sprache auch schreiben und lesen zu können.
- Üben, üben, üben. In Österreich ist es besser falsch Deutsch zu sprechen als gar kein Deutsch. Wir Österreicher lachen Menschen, die gerade Deutsch lernen, nicht aus. Davor brauchst du gar keine Angst haben.