Wie kann ich eine Universität, Hochschule oder Kolleg besuchen?
Voraussetzungen:
- In Österreich brauchst du eine Matura, um eine Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule oder ein Kolleg besuchen zu dürfen:
- Falls du eine Ersatzbestätigung für ein fehlendes Maturazeugnis brauchst, geh zum Bildungsministerium.
- Informiere dich, ob du eine Studienberechtigungsprüfung machen musst.
- Alter: egal. Es gibt auch Pensionisten, die ein neues Studium anfangen.
- Gewisse Kosten übernimmt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF). Bitte informiere dich im Vorfeld direkt beim ÖIF.
Universität:
- Überlege dir, was du studieren möchtest und wo du das machen möchtest. Es gibt viele Universitäten in Österreich und jede Universität sowie jedes Fach hat andere Zulassungsregelungen. Welche Zeugnisse du benötigst und ob deine Studienerfolge aus deiner Heimat angerechnet werden, erfährst du im jeweiligen Studienreferat:
- Voraussetzung: meist ab Deutschniveau B2. Informiere dich am besten beim Studienreferat.
- Semesterbeginn ist entweder im Oktober oder im März jeden Jahres. Achte darauf, dass du dich rechtzeitig anmeldest.
Wie funktioniert die Fachhochschule in Österreich?
Wie funktioniert das Kolleg in Österreich?
Wie funktioniert die Pädagogische Hochschule in Österreich?
Finanzierung des Studiums:
- Kosten des Studiums sind gering: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/16/Seite.160104.html
- Die meisten Studenten in Österreich arbeiten entweder Teilzeit oder geringfügig:
- Es gibt unterschiedliche Stipendien – informiere dich, ob eines in Frage kommt:
- Geh zur Stipendienstelle und informiere dich, welche Möglichkeiten du hast.
- Suche online auf www.grants.at nach Förderungen und Stipendien.
- Sozialfonds
- Liese-Prokop-Stipendium des Österreichischen Integrationsfonds
- Stipendien für Flüchtlinge
Weitere Unterstützung:
- Die MORE Initiative bietet an vielen Universitäten in ganz Österreich Kursplätze und Programme speziell für Flüchtlinge an.
- Die Universität Wien bietet mit der Open Learning Initiative kostenfreie, wissenschaftliche und außerordentliche Kurse an.